DEUTSCH

VERSION

5.0

2001-Sep.-30

Public Beta 1

Inhalt:

  1. Was ist ExoTV?
  2. Rechtliches
  3. Änderungen/Neuerungen
  4. Unterstützte Karten (TV Cards / GraKa - VideoIn Cards) - Hardware Support
  5. Hinweise zur Installation
  6. Und so geht's
  7. Nagravision/Syster:
  8. Videocrypt
  9. Mitgelieferte Tools/Frequenztabelle
  10. Startfenster bzw. die Dialoge
  11. Das Menü
  12. Die Dialoge
  13. Die Tastaturbelegung
  14. Known Bugs / Fehlende Funktionalität
  15. Fragen/Probleme?
  16. Update
  17. THANKS

Information: DIESE SOFTWARE DARF NICHT VON EINER 3. PERSON VERKAUFT WERDEN. SIE DIENT ALLEIN ZU WISSENSCHAFTLICHEN ZWECKEN. WER SIE DENNOCH VERKAUFT MACHT SICH STRAFBAR DA DIESE SOFTWARE NICHT DAZUGEDACHT IST IRGENDWELCHE PROGRAMME SICH ZU ERSCHLEICHEN!!!!!!! FALLS SIE DIESES PROGRAMM GEKAUFT HABEN SETZEN SIE SICH UMGEHEND VIA DAS EXOTV-BOARD MIT MIR IN VERBINDUNG


1. Was ist ExoTV?

ExoTV ist ein TV-Player, der neben vielen Funktionalitäten auch die Eigenschaft besitzt ein bestehendes Bild nach verschiedenen Algorithmen und Funktionen zu modifizieren. Dabei ist ExoTV als ein vollwertiger TV-Player anzusehen der auch schon für viele Karten eine Hardware-Ansprechung besitzt. ExoTV setzt auf der allg. VfW/WDM-Schnittstelle von MS auf, so dass ExoTV mit fast allen VfW/WDM Treibern inzwischen kompatibel ist. Falls jemand eine Karte hat, die bisher noch nicht von ExoTV unterstützt wird, kann er sich gerne mit Mir in Verbindung setzen.

 

 

2. Rechtliches

DIESES PROGRAMM DARF FREI KOPIERT, ABER NICHT VERKAUFT WERDEN.

DIESE SOFTWARE DARF NUR FUER WISSENSCHAFTLICHE ZWECKE EINGESETZT WERDEN.

Sie soll zu Diskussionen anregen, die sich mit der interessanten Materie der Verschluesselungsalgorithmen befassen. Es wird keinerlei Verantwortung für etwaige Probleme oder Schäden übernommen, die aus der Verwendung der hier beschriebenen Verfahren und Programme entstehen, insbesondere dann nicht, wenn daraus strafrechtlich relevante Sachverhalte oder Forderungen von Dritten folgen. Es wird dringend davon abgeraten, das hier Beschriebene zu mehr als dem theoretischen Verständnis um die verwendeten Verfahren zu gebrauchen!!!

Zur Information:
Erfolgt die Dekodierung des TV-Bildes mit einem urheberrechtlich geschütztem Algorithmus und/oder Masterkey, dann hat der geschädigte PayTV-Anbieter gute Karten gegen die Hacker. Im Paragraphenjargon heißt das: strafbares Ausspähen von Daten (§ 202a StGB), strafbares Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB) und Schadensersatzpflicht wegen Rechtsverletzung durch Verstoß gegen ein Schutzgesetz (§ 823 Abs. 2 BGB).

Dies ist bei ExoTV nicht der Fall. Es wird kein urheberrechtlich geschützter Algorithmus verwendet. Es werden quasi ALLE Möglichkeiten durchgegangen und dabei die beste rausgesucht .... :-) 

CITIZENS IN THE UNITED KINGDOM MAY USE THIS SOFTWARE ONLY FOR CHANNELS THEY HAVE A REGULAR SUBSCRIPTION FOR. (Gilt für Deutschland natürlich auch / Pre*****)

Zurück an den Seitenanfang

3. Änderungen/Neuerungen

5.0:

4.6:

4.55:

4.5:

 

4.3:

4.2:

4.1:

4.0:

Zurück an den Seitenanfang

4. Unterstützte Karten (TV Cards / GraKa - VideoIn Cards)

und Direct Hardware Support

Karte
Direct Hardware Support
ATI All in Wonder Pro PCI/AGP
JA
ATI All in Wonder 128 16MB PCI/AGP
JA
ATI All in Wonder 128 32MB PCI/AGP
JA (kein Win2k)
ATI All in Wonder 128 Pro
JA (kein Win2k)
ATI All in Wonder Radeon
JA (kein Win2k)
ATI TV Wonder
JA (BT8x8)
ATI ISA TV-Tuner
JA
ATI Rage VIVO
JA (kein Win2k)
ATI Radeon VIVO
JA (kein Win2k)

ZORAN Satelliten Karten (Technisat,Technotrend, Galaxy ...)
Technisat-PC-Sat, Mediafocus I

JA
MediaFocus II
NEIN
Voodoo Karten
NEIN
ASUS Karten
NEIN
Matrox Karten
NEIN
Erazor Karten
NEIN
BT8x8 Karten
JA
Siemens MXB Karten
NEIN
USB Karten
NEIN

Anmerkung: Hardware Support ist NICHT Voraussetzung damit ExoTV läuft. Die H/W Ansprechung ist z.Zt. nur z.B. für Helligkeit, Kanalwechsel etc. nötig.

Generell wird JEDE Karte unterstützt die oben aufgelistet ist.

Zurück an den Seitenanfang

5. Hinweise zur Installation

Die Installation sollte mit dem MSI - Setup ohne Probleme vonstatten gehen. Bei einer erneuten Installation ist allerdings zu beachten das man sicherheitshalber erst die alte Installation entfernt (dies wird automatisch bei einer erneuten Installation nachgefragt)

Anmerkung: Es wird die Version 1.10 des Windows Installers vorausgesetzt. Diese ist bereits in Windows 2000 und Windows Millenium sowie Windows XP enthalten. Hier sind die Links für Win95,98 und NT 4.0

Windows Installer v1.10 für Windows 95 und 98 (bereits in Windows ME enthalten) von Microsoft

Windows Installer v1.10 for Windows NT 4.0 (x86) (bereits in Windows 2000 enthalten ) von Microsoft

Zurück an den Seitenanfang

6. Und so geht's

Den Video Player(TV Player) der jeweiligen Karte starten(z.B. ATI Player) und auf den gewünschten Kanal einstellen und wieder schließen. ExoTV starten und los gehts!

Anmerkung: Für BT8x8 Karten muss folgendermaßen vorgegangen werden:
ExoTV starten, BT8x8 Card einstellen. Save Config Drücken. Ok drücken. Genaue BT8x8 Karte auswählen. (Falls BT878 InitPLL anklicken). Dann Ok drücken.
Jetzt muss mit den Pfeiltasten (Cursertasten < >) Links und Rechts der richtige Kanal gesucht werden. Auf einen Senderplatz speichern. (z.B. STRG + 1). Beim nächsten Start von ExoTV Use Startchannel einklicken und dann bei Startchannel den gespeicherten Senderplatz eingeben (z.B. 1 für Senderplatz 1).

Zurück an den Seitenanfang

7. Nagravision/Syster:

Das Programm baut zum Dekodieren einige Tabellen auf. Damit diese nicht bei jedem Start neu berechnet werden müssen, werden diese Tabellen in einem File mit der Endung IDX abgespeichert. Für jede Anzahl von Testzeilen wird ein eigenes File angelegt. Der ersten Start mit einer neuen Anzahl von Testzeilen kann bis zu 5 Minuten dauern. Maximal sind 99 Testzeilen möglich. (Minimal 10)

Hier folgt nun eine Beschreibung der verschiedenen Optionen/Einstellungen:

Number of Testlines:
Diese Option gibt die Anzahl der Testzeilen an. Abhängig davon wird ein Index erstellt, welcher auf der Anzahl der Testzeilen beruht. Dieser Wert kann von 10 - 99 gehen. Je grösser der Wert desto höher ist die Chance auf eine erfolgreiche Decodierung. (Auf eine Findung des richtigen Indexes)
Bsp.: Wir haben 25 Testzeilen eingestellt daraus werden die wahrscheinlichten Möglichkeiten mit dem Faktor 25 errechnet.
Für jedes Bild wird aus dem errechneten Index die passenden Zeilenverschiebungen herausgesucht. Wird keine passende Zeilenverschiebungsmöglichkeit gefunden schlägt für dieses Bild die Decodierung fehlt.

=> Je größer der Index desto stabiler wird decodiert

Row Offset:
Dieser Wert gibt die manuelle Zeilenverschiebung zwischen dem VFW-Treiber und ExoTV an.
ExoTV wird mit dem VfW-Treiber "verknüpft". Da aber jeder TV-Karten Hersteller andere VfW-Treiber verwendet ändert sicht natürlich auch die Zeilen relativ zu ExoTV. Mit Row Offset kann angegeben werden um welchen Wert ExoTV die Verknüpfungstabelle änderen soll. Dieser Wert kann auch während dem Betrieb mit STRG + "+" und STRG + "-" verändert werden. Generell sollte man "Use Default Row Offset" verwenden, da für jede Karte ein Standardwert existiert der eigentlich der optimale Offset darstellen sollte. Der Offset wird immer beim Beenden von ExoTV gespeichert. Man muß nur daran denken wenn man einen manuellen Offset einstellt "Use Default Row Offset" auszuschalten da sonst beim nächsten Start wieder der Default Offset geladen und beim Beenden gespeichert wird.

Number of Lines to Hide:
Gibt die Anzahl der Zeilen an die im oberen Bild "versteckt" werden sollen ...

Use Default Row Offset:
Verwendet den defaultmäßigen Zeilenoffset. Siehe Row Offset

Hide Black Lines:
Da die Verknüpfungstabelle für ExoTV noch nicht optimal für jede Karte ist, treten vorwiegen im oberen Viertel des Bildes sehr störende schware Streifen auf. Mit dieser Option werden diese schwarzen Streifen versteckt, bzw. durchsichtig gemacht.

Use Turbo-Decoder:
Mit dieser Option wird der Turbo-Decoder an bzw. ausgeschaltet. Im angeschalteten Modus wird nach schwarzen Zeilen im Bild gesucht und nach der Pal Plus Zeile gesucht. Wenn diese Sachen gefunden werden muß mann nicht so viele Möglichkeiten durchgehen und somit erhöht sich die Stabilität und die FPS-Rate (Bilder pro Sekunde - Rate).
Achtung: Funktioniert nicht bei allen Karten.

 

Zurück an den Seitenanfang

 

8. Videocrypt

Anmerkung: Diese Beschreibungen sind von No_Operation
Dialogoption Taste Beschreibung
  Q Freeze Mode.
Dekodiert in einer Endlosschleife immer das gleiche Standbild.
Damit kann man direkt beobachten, wie sich das Bild verändert, wenn man einige Dekoder-Parameter ändert.
Render Mode Z Wählt einige Ausgabeoptionen:

Color output: Gibt das Bild ohne linken Rand und in Farbe aus. Die Farbe wird dabei aus den Cutpoints rekonstruiert.

Color+Border output: Gibt das Bild in Farbe und mit linkem Rand aus.

Black and White output: Gibt das Bild in Schwarzweiss und ohne Rand aus.

BW+Border output: Gibt das Bild in Schwarzweiss und mit Rand aus.

Color+BlockDebug output: Gibt das Bild in Farbe aus und zeigt am linken Rand Informationen über die Dekodierqualität und die Blockzerlegung aus:
Rot: Vermutlich schlecht dekodierte Zeile.
Weiss: Ein Block mit guter Dekodierung. 

Dec. Width   Bestimmt die Breite des Dekodierbereichs. Der Defaultwert 986 bedeutet, dass die Dekodierbreite von Videocrypt 98.6% der Bildbreite beträgt, was bei 720x288 710 Pixel entspricht (10 Pixel Rand), bei 360x288 355 Pixel (5 Pixel Rand).
ColorFix1   Feinjustierung der Farbkonstanten. Ein Teil der Farbkonstanten scheint Senderabhängig und teilweise sogar Hardwareabhängig zu sein.

Springt das Bild seitlich und wird 'blau' (dH. 180 Grad Farbdrehung), muss der Wert angepasst werden. Dieser Effekt lässt sich durch einstellen eines BC-Wertes von 80:20 verstärken. Oft gilt: Springen nach links: Wert verkleinern, springen nach rechts: Wert vergrössern.

Der in Klammern angegebene Messwert misst den korrekten Wert anhand der Bildinformation, ist aber nur korrekt, wenn das Bild mehrere Sekunden fehlerfrei dekodiert wird.

Zum Experimentieren empfiehlt sich ein Softcrypt-Sender, da die Messfunktionen bei Softcrypt-Dekodierung sehr gut sind.

ColorFix2   Korrigiert eine weitere Farbkonstante. In diesem Fall ist die Messfunktion unabhängig von der Dekodierung, daher reicht es, den angegebenen Wert einzustellen.
L2 Range   Mittlere der 3 SW-Dekoderstufen: Suchbereich des L2-Dekoders. Der L1-Dekoder liefert ein Ergebnis auf etwa +/- 16 Pixel genau. L2 Range gibt den Suchbereich um diesen Punkt an.
L2 Stepwid.   Mittlere der 3 SW-Dekoderstufen: Schrittweite des L2-Dekoders. 1 ergibt eine gründliche, aber langsame Suche. 5 ergibt eine schnelle Suche. Werte größer als 5 werden wieder langsamer, da dann der L3-Dekoder wieder mehr Zeit benötigt.
Color
Correlation
W
Mit dieser Funktion kann die Farbkorrelation der Zeilen aktiviert werden.

No CC: Normaler Dekoder, keine Farbkorrelation.

CC: Farbkorrelation pur. Dabei laufen die geraden und ungeraden Zeilen auseinander, es ergibt sich ein Doppelbild (Kamm-Effekt). Leider technisch bedingt und unumgänglich.

CC+ADL: Farbkorrelation + ADL-Korrektur (Alternierende Differenzen Liste)
Sucht zusätzlich nach Kammeffekten und versucht sie zu beseitigen.

CC+ADL+ReCC: Wie CC+ADL, führt aber nach der Randerkennung noch eine zusätzliche Farbkorrelation durch, um letzte Fehler zu beseitigen.

Color Correl./
Color Boost
  Einstellung des Mischverhältnis für die Farb-Zeilenkorrelation. 100:0 berücksichtigt nur die Farbinformation, 0:100 nur die Schwarzweiss-Information.
Color Correl./
Search Range
  Bestimmt, in welchem Bereich die Farbkorrelation sucht. Dieser Wert entspricht dem maximalen Wert, den die Farbkorrelation korrigieren kann.
Color Border
Detect
E Aktiviert die Randerkennung mit Farbunterstützung.

Distribution / Aus: Randerkennung nur anhand der Verteilung der Cutpoints

Color Match / An: Randerkennung zusätzlich durch Farbauswertung und Frame Correlation

Border
Boost
  Einstellung des Mischverhältnis für die Farb-Randerkennung. 
100:0:0 sucht den Rand nur anhand der Farbinformation.
0:100:0 sucht nur anhand der Cutpoint-Verteilungsstatistik.
x:x:100 versucht, den Rand ähnlich wie im letzten Bild zu setzen. (Frame Correlation)
Lines/
Block
  Anzahl der Zeilen (Maximal), in denen die Farbinformation für die Farb-Randerkennung ausgewertet wird. (pro Block)
VC Couples   Bestimmt, anhand wie vieler Zeilen die Key-Identifizierung im Softcrypt-Modus durchgeführt wird. Schon kleine Werte ermöglichen gute Dekodierung. Hohe Werte halten die Dekodierung auch in extremen Situationen stabil, benötigen aber mehr CPU-Zeit.
Key Offset   Vertikale Verschiebung der Softcrypt Keys. Dieser Wert muss (bei Nicht-BT-Karten) an die jeweilige TV-Karte angepasst werden.
Block
Decoding
R Blockzerlegungs-Modus.

Single Blk / Aus: Keine Blockzerlegung, das ganze Bild ist ein Block

Block Split / An: Suche nach schlecht dekodierten Zeilen. Suche in den so entstandenen Blöcken guter Dekodierung separat nach dem richtigen Rand.

Mark ADL
Errors
T Wertet alle Änderungen der ADL-Korrektur als Dekodierfehler und führt entsprechend zusätzliche Blockzerlegungen aus. Kann bei guten Dekodier-Bedingungen seitliche Verzerrungen erkennen, kann bei schlechten Bedingungen aber auch durch zu viele Blöcke die Qualität senken.
Block limit   Justiert die Empfindlichkeit der Fehlererkennung.
Legt fest, bis zu welchem Qualitätswert eine Zeile als "Fehlerhaft Dekodiert" betrachtet wird.
(Erkennt hauptsächlich Fehler, die starkes seitliches Springen von Bildteilen bewirken, zB. durch horizontale Linien oder Textblöcke)
Siehe auch "Mark ADL Errors" und "Render Mode"
Block Lazy   Gibt der Fehlererkennung eine gewisse "Trägheit": Eine sehr schlecht beurteilte Zeile bleibt für einige Frames schlecht und kann sich nur langsam wieder zu "Gut" entwickeln. Umgekehrt bleibt eine sehr gut bewertetete Zeile länger gut. 0=Aus.
Min. Block
Size
  Minimale Blockgröße. Bestimmt, wie viele gute Zeilen mindestens nötig sind, um einen guten Block zu ergeben.

 

Zurück an den Seitenanfang

9. Mitgelieferte Tools/Frequenztabelle

Mit DIAG.EXE kann überprüft werden ob ein VfW Treiber vorhanden ist und richtig funktioniert. Außerdem kann man hier wichtige Kartendaten auslesen (GetDLGVideoFormat) und den VideoSource + VideoFormat manuell einstellen.

Hier gelangt man zur Frequenztabelle. Dort werden alle bekannten entschlüsselbaren Satelliten-Sender aufgelistet die man in Deutschland empfangen kann und farbig hervorgehoben welche wie verschlüsselt sind.

Zurück an den Seitenanfang

10. Startfenster bzw. die Dialoge

 

Das Startfenster erscheint beim Start von ExoTV erscheint (irgendwie logisch, oder?). Hier könnt ihr verschiedene Einstellungen vornehmen. Jeder "Reiter" dieses Startfensters entspricht einem Dialog im Programm selbst (so das diese nicht noch einmal extra erklärt werden müssen).

 

Input

Video-In Card:
Hier müssen Sie Ihre TV-Karte (bzw. Kombi-Karte) angeben. Nur wenn Sie Ihre Richtige Karte angeben wird ExoTV richtig funktionieren.

VfW-Driver:
ExoTV spricht jede TV-Karte über den Video for Windows Treiber an. Falls Ihre Karte bzw. Ihr Betriebssystem diesen "Treiber" nicht besitzt bzw. unterstützt wird ExoTV mit höchster Wahrscheinlichkeit auf Ihrem Computer nicht laufen

PAL / Secam:
Sie können hier entweder den Fernsehstandard PAL(25 FPS) oder den Fernsehstandard SECAM(30 FPS) auswählen. NTSC wird nicht unterstützt (siehe FAQ Allgemein). SECAM wird hauptsächlich für französische Sender benutzt. Diese Option ist nur für Nagravision codierte Sendungen wirksam. Auf Videocrypt hat diese Option im allgemeinen keine Wirkung.

Inverse Input:
Wird diese Option aktiviert wird das Video-Eingangssignal "gespiegelt" bzw. auf den Kopf gestellt. Dies passiert also im Gegensatz zum Inverse Output VOR dem Decodieren.

Use 288 Lines:
Ist diese Option aktiviert wird versucht nur 288 Zeilen für den Video-Input zu verwenden. Bei manchen Karte wird diese Funktion nicht funktioneren, bzw. es wird nicht decodiert werden (nur Nagravision/Syster). Im allgemeinen bringt diese Option einen Geschwindigkeitsgewinn. (Anzahl Bilder pro Sekunde)

Use StartChannel:
Ist diese Option aktiviert wird der Startchannel der bei der Box Startchannel eingegeben wurde beim Start von ExoTV automatisch geladen. Diese Option ist natürlich nur sinnvoll wenn auch in dem entsprechenden Slot ein Kanal abgespeichert wurde. [Man speichert einen Kanal mit STRG + "Nummer" (0-9].
Wird diese Option nicht aktiviert oder ist KEINE Hardware-Ansprechung für diese Karte vorhanden, wird der aktuelle Kanal der im Videochip der TV Karte eingestellt ist benutzt.

Startchannel:
Siehe "Use StartChannel"

Set Optimize Values @ Start:
Ist diese Option aktiviert werden beim Start bestimmte Werte für ExoTV optimiert. Da dies bei einigen Karten in der Vergangeheit zu Problemen führte, kann man dies nun in diesem Dialog aktivieren bzw. deaktivieren.

Solve 15 FPS Bug @ Zoran Cards
Ist diese Option aktiviert, setzt ExoTV bestimmt Register auf der Satellitenkarte so das doch über 15 FPS möglich sind. Da dies bei einigen Karten in der Vergangeheit zu Problemen führte, kann man dies nun in diesem Dialog aktivieren bzw. deaktivieren.

 

Output Menü

Display Mode:
Hier wird der jeweilige Ausgabe Modus eingestellt. Zum Testen verschiedener Einstellungen ist der Windowed Modus gut geeignet. Wenn man einen TV-OUT aktiviert hat kann man maximal 800 * 600 einstellen da kein TV-Out einen höheren Ausgabemodus unterstützt. (Ist auch nicht nötig da ein Fernseher max. 768 * 600 darstellt, soweit mir bekannt ist ;-) ).

High Priority:
Ist diese Option aktiviert wird ExoTV als "High Priority Application" angemeldet. D.h. ExoTV erlangt bei allen Tasks höchste Priorität beim Prozessor :-)

Show Statistic:
Mit dieser Option wird während ExoTV läuft eine Statusanzeige ausgegeben

Inverse Output:
Mit dieser Option wird nach dem Decodieren (Nagravision/Syster) das Videobild gedreht. Ist nützlich wenn nach dem decodieren das Bild auf dem Kopf steht.

Force No DirectX:
Mit dieser Option kann man erzwingen das für die eingestellte Karte weder DirectX Overlay noch Surface verwendet wird. Die Ausgabe geschieht dann über
den DIB Mode.

Mute Line-In after Exit:
Mit dieser Optison wird beim Beenden von ExoTV der Line-In Eingang der Soundkarte automatisch auf Stumm geschaltet ....

Don't stretch Window(faster):
Mit dieser Option wird im Windowed Modus das Bild in Orignal Capture Größe ausgegeben. Diese kann von TV-Karte zu TV-Karte variieren. Besonders
geeigente sind für diesen Modus z.B. die ASUS oder Voodoo Karten.

 

Decoding Nagravision / Syster:

Number of Testlines:
Diese Option gibt die Anzahl der Testzeilen an. Abhängig davon wird ein Index erstellt der auf der Anzahl der Testzeilen beruht. Dieser Wert kann von 10 - 99 gehen. Je grösser der Wert desto höher ist die Chance auf eine erfolgreiche Decodierung. (Auf eine Findung des richtigen Indexes)
Bsp.: Wir haben 25 Testzeilen eingestellt daraus werden die wahrscheinlichten Möglichkeiten mit dem Faktor 25 errechnet.
Für jedes Bild wird aus dem errechneten Index die passenden Zeilenverschiebungen herausgesucht. Wird keine passende Zeilenverschiebungsmöglichkeit gefunden schlägt für dieses Bild die Decodierung fehlt.

=> Je größer der Index desto besser wird decodiert

Number of Turbo Testlines:
Siehe oben. Nur das diese Einstellung für den Turbo Decoder ist.

Row Offset:
Dieser Wert gibt die manuelle Zeilenverschiebung zwischen dem VFW-Treiber und ExoTV an.
ExoTV wird mit dem VfW-Treiber "verknüpft". Da aber jeder TV-Karten Hersteller andere VfW-Treiber verwendet ändert sicht natürlich auch die Zeilen relativ zu ExoTV. Mit Row Offset kann angegeben werden um welchen Wert ExoTV die Verknüpfungstabelle änderen soll. Dieser Wert kann auch während dem Betrieb mit STRG + "+" und STRG + "-" verändert werden. Generell sollte man "Use Default Row Offset" verwenden, da für jede Karte ein Standardwert existiert der eigentlich der optimale Offset darstellen sollte. Der Offset wird immer beim Beenden von ExoTV gespeichert. Man muß nur daran denken wenn man einen manuellen Offset einstellt "Use Default Row Offset" auszuschalten da sonst beim nächsten Start wieder der Default Offset geladen und beim Beenden gespeichert wird.

Number of Lines to Hide:
Gibt die Anzahl der Zeilen an die im oberen Bild "versteckt" werden sollen ...

Use Default Row Offset:
Verwendet den defaultmäßigen Zeilenoffset. Siehe Row Offset

Hide Black Lines:
Da die Verknüpfungstabelle für ExoTV noch nicht optimal für jede Karte ist, treten vorwiegend im oberen Viertel des Bildes sehr störende schwache Streifen auf. Mit dieser Option werden diese schwarzen Streifen versteckt bzw. durchsichtig gemacht.

Use Turbo-Decoder:
Mit dieser Option wird der Turbo-Decoder an bzw. ausgeschaltet. Im angeschalteten Modus wird nach schwarzen Zeilen im Bild gesucht und nach der Pal Plus Zeile gesucht. Wenn diese Sachen gefunden werden muß mann nicht so viele Möglichkeiten durchgehen und somit erhöht sich die Stabilität und die FPS-Rate (Bilder pro Sekunde - Rate).
Achtung: Funktioniert nicht bei allen Karten. Falls Probleme damit auftreten mal versuchen Helligkeit/Kontrast zu verändern ....

 

 

Generelle Sachen:

Ok:
Startet ExoTV

Save Config:
Speichert die aktuelle Konfiguration ab so das man beim nächsten Starten von ExoTV nicht alles neu einstellen muß

Quit:
Beendet ExoTV

Zurück an den Seitenanfang

11. Das Menü

Im oberen Bild seht ihr das Menü.

WICHTIG: Falls eine Option grau sein sollte ist für eure TV-Karte kein Hardware Support vorhanden. Also wundert euch nicht!!!!

Mode/File
VfW Diese Option stell auf den Video for Windows Mode um. Dies aktiviert also die TV-Karte
Bitmap/Frame Hier kann man ein Bitmap/Frame laden
Capture Hier kann man ein Bitmap/Frame speichern
Show Keys Wenn man diese Option anwählt kommt ein neuer Dialog auf dem nochmal alle Tasten draufstehen. (Für Leute die die Readme nicht gelesen bzw. ausgedruckt haben ;) )
Save Config Ein Klick auf diese Option speichert die aktuellen Einstellung von ExoTV
Updates Hier erfährt man wo man immer die neuste Version von ExoTV bekommt ...
About ExoTV Ein typisches About-Fenster
Exit Beendet das Programm

 

Das betrifft aber eigentlich nur das TV-Card-Menü (klingt logisch oder?)

TV Card
Video Source

Hier kann man zwischen 4 verschiedenen Video Quellen wählen. (z.B. SVHS,Composite ...)

Benötigt Hardware-Support!!

Audio Source

Hier kann man zwischen 4 verschiedenen Audio Quellen wählen.

Benötigt Hardware-Support!!

Video / VfW Hier gelangt man zum Input Setup (siehe StartDialog => Input), kann das Video starten und stoppen
Hardware

Hier bekommt man Info's über die eingestellte Hardware und man kann den Videochip reseten

Benötigt Hardware-Support!!

 

Channels

Next Channel

Mit diesen Optione gelangt entweder einen Channel nach vorne bzw. einen Channel zurück. Benötigt Hardware Support!!!

Prev Channel

 

Output

Output Setup

Hier gelangt man in das Output Setup (siehe StartDialog -> Output)

DIB Mode

ExoTV unterstützt 2 Ausgabemodis, DIB & Overlay. Hier kann zwischen den 2 hin und her geschaltet werden. Achtung: Manche TV-Karten arbeiten bei ExoTV nur im DIB bzw. im Overlay Mode. Beim Versuch umzuschalten kann es sein das der Rechner abstürtzt. ExoTV wählt normalerweise automatisch anhand der eingestellten Karten den besten Modus

Overlay Mode

Toggle TV Screen

Mit dieser Option kann man das Fenster auf dem Bildschirm formatfüllend ohne Statistic und Menü wiedergeben. Sehr nützlich wenn man z.B. gerade im Fenster einen Film nebenbei sieht und dann ihn sich doch aber in Groß ansehen möchte

Always on Top

Ist diese Option aktiviert steht das ExoTV Fenster immer im Vordergrund. Sehr nützlich wenn man nebenbei Fernsehen möchte ...

 

Plugins
All Plugins Off Schaltet jegliches Plugin aus

 

Nagravision

Nagravision

Hier kann der Nagravision/Syster Modus an- bzw. ausgeschaltet werden

Nagravision Setup

Hier kommt man zu, Nagravision Setup. (siehe StartDialog->Nagravision)

Hide Black Lines

Mit dieser Option kann man die störenden schwarzen Streifen oben weg bekommen

 

Videocrypt
Videocrypt
Hier kann der Videocrypt-Modus an- bzw. ausgeschaltet werden
Videocrypt Setup
Hier kommt man zu einem Videocrypt Setup bei dem man verschiedenen Einstellungen vornehmen kann (Näheres siehe Tastaturbelegung 'Q','W','E','R','T')

 

Diskret
Diskret
Hier kann der Diskret-Modus an- bzw. ausgeschaltet werden
Diskret Setup
Hier kommt man zu einem Diskret Setup bei dem man verschiedenen Einstellungen vornehmen kann

 

Priority
Hier kann zwischen den einzelnen Windows-Prioritäten umgeschaltet werden. Generell sollte Normal/High ohne Probleme ausreichen.

 

Exit (F10)
Beendet das Programm. (Auch ALT + X oder. ALT + F4)

Zurück an den Seitenanfang

12. Die Dialoge

Input Dialog

Video-In Card

Hier müssen Sie Ihre TV-Karte (bzw. Kombi-Karte) angeben. Nur wenn Sie Ihre Richtige Karte angeben wird ExoTV richtig funktionieren

VfW-Driver ExoTV spricht jede TV-Karte über den Video for Windows Treiber an. Falls Ihre Karte bzw. Ihr Betriebssystem diesen "Treiber" nicht besitzt bzw. unterstützt wird ExoTV mit höchster Wahrscheinlichkeit auf Ihrem Computer nicht laufen
PAL / Secam Sie können hier entweder den Fernsehstandard PAL(25 FPS) oder den Fernsehstandard SECAM(30 FPS) auswählen. NTSC wird nicht unterstützt (siehe FAQ Allgemein). SECAM wird hauptsächlich für französische Sender benutzt. Diese Option ist nur für Nagravision codierte Sendungen wirksam. Auf Videocrypt hat diese Option im allgemeinen keine Wirkung.
Inverse Input Wird diese Option aktiviert wird das Video-Eingangssignal "gespiegelt" bzw. auf den Kopf gestellt. Dies passiert also im Gegensatz zum Inverse Output VOR dem Decodieren.
Use 288 Lines Ist diese Option aktiviert wird versucht nur 288 Zeilen für den Video-Input zu verwenden. Bei manchen Karte wird diese Funktion nicht funktioneren, bzw. es wird nicht decodiert werden (nur Nagravision/Syster). Im allgemeinen bringt diese Option einen Geschwindigkeitsgewinn. (Anzahl Bilder pro Sekunde)
Use StartChannel Ist diese Option aktiviert wird der Startchannel der bei der Box Startchannel eingegeben wurde beim Start von ExoTV automatisch geladen. Diese Option ist natürlich nur sinnvoll wenn auch in dem entsprechenden Slot ein Kanal abgespeichert wurde. [Man speichert einen Kanal mit STRG + "Nummer" (0-9].
Wird diese Option nicht aktiviert oder ist KEINE Hardware-Ansprechung für diese Karte vorhanden, wird der aktuelle Kanal der im Videochip der TV Karte eingestellt ist benutzt.
Startchannel Siehe "Use StartChannel"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Output Dialog

Display Mode

Hier wird der jeweilige Ausgabe Modus eingestellt. Zum Testen verschiedener Einstellungen ist der Windowed Modus gut geeignet. Wenn man einen TV-OUT aktiviert hat kann man maximal 800 * 600 einstellen da kein TV-Out einen höheren Ausgabemodus unterstützt. (Ist auch nicht nötig da ein Fernseher max. 768 * 600 darstellt, soweit mir bekannt ist ;-) ).

High Priority Ist diese Option aktiviert wird ExoTV als "High Priority Application" angemeldet. D.h. ExoTV erlangt bei allen Tasks höchste Priorität beim Prozessor :-)
Show Statistic Mit dieser Option wird während ExoTV läuft eine Statusanzeige ausgegeben
Inverse Output

Mit dieser Option wird nach dem Decodieren (Nagravision/Syster) das Videobild gedreht. Ist nützlich wenn nach dem decodieren das Bild auf dem Kopf steht.

Force No DirectX:
Mit dieser Option kann man erzwingen das für die eingestellte Karte weder DirectX Overlay noch Surface verwendet wird. Die Ausgabe geschieht dann über den DIB Mode.

 

 

 

 

 

 

 

Videocrypt Dialog

Diese Angaben sind bereits hier erklärt

 

Nagravision/Syster Dialog

Diese Angaben sind bereits hier erklärt .

Ausser die unterste Funktion:

Select Key File:
Mit dieser Option kann man das Key-File auswählen das ExoTV zum decodieren verwendet!

 

Nun folgen noch eine kleine Dialoge an denen der User nichts ändern kann. Sie dienen lediglich zur Information.

 

 

Zurück an den Seitenanfang

13. Die Tastaturbelegung

Anmerkung: Den obigen Dialog finden sie auch im Programm (wenn es im Windowed Mode gestartet wurde) unter Menu => Mode/File => Show Keys

Da man im Vollbild Modus kein Menü hat sind fast alle Funktionen direkt auf Tasten gelegt worden.

Taste
Name
Funktion
ESC Break Stop die Wiedergabe des Videobildes im Fenster
F1 StartVideo Startet die Wiedergabe des Videobildes im Fenster
F2 N/S DecodeOn/Off Schaltet die Nagravision Syster Decodierung An bzw Aus. (Prem****)
F3 Borderplus Vergrößert den Rand d.h. die Ausgabe des Bildes wird kleiner
F4 Borderminus Verkleinert den Rand d.h. die Ausgabe des Bildes wird größer
F5 Format Cinema Stellt das Format (Rand) auf Cinema
F6 Format 16/9 Stellt das Format (Rand) auf 16/9 (Breitbild)
F7 Format 4/3 Stellt das Format (Rand) auf 4 / 3 (Normalbild)
F8 Save Format Speichert den aktuellen Rand
F9 Detect Format Erkennt den aktuellen Rand
F10 EndProgram Beendet das Program :-(
F11 Nagra Hide B.L Dient zum verstecken dieser schwarzen unerwünschten Zeilen
F12 TurboDecoder Schaltet den TurboDecoder An/Aus
0 - 9 LoadChannel Lädt den jeweiligen gespeicherten Kanal
CTRL (STRG) + 0 - 9 SaveChannel Speichert den aktuellen Kanal in den jeweilgen Slot
INS Brightness+ Erhöht die Helligkeit des Bildes
DEL Brightness- Verringert die Helligkeit des Bildes
HOME (POS1) Contrast+ Erhöht den Kontrast des Bildes (H/W Abhängig)
END (ENDE) Contrast- Verringert den Kontrast des Bildes
PG UP (Bild auf) Color+ Erhöht die Farbintensität des Bildes
PG DOWN (Bild ab) Color- Verringert die Farbintensität des Bildes
Cursor Right Channel Right Wechselt zum nächsten Kanal nach oben
Cursor Left Channel Left Wechselt zum nächsten Kanal nach unten
Cursor Up Connector up Wechselt zum nächsten Video Input nach oben
Cursor Down Connector down Wechselt zum nächsten Video Input nach unten

CTRL (STRG) + F2
or
ALT + F2

VC Decode On/Off Schaltet den Videocrypt Modus An / Aus (z.B. Sky)

2x CTRL (STRG) + F2
or
2x ALT + F2

VC SoftDecode On/Off Schaltet den Soft-Videocrypt Modus An / Aus (z.B. Cartoon Network)
Q Freeze Mode Dekodiert in einer Endlosschleife immer das gleiche Standbild.
Damit kann man direkt beobachten, wie sich das Bild verändert, wenn man einige Dekoder-Parameter ändert.
W
Color
Correlation
Mit dieser Funktion kann die Farbkorrelation der Zeilen aktiviert werden.

No CC: Normaler Dekoder, keine Farbkorrelation.

CC: Farbkorrelation pur. Dabei laufen die geraden und ungeraden Zeilen auseinander, es ergibt sich ein Doppelbild (Kamm-Effekt). Leider technisch bedingt und unumgänglich.

CC+ADL: Farbkorrelation + ADL-Korrektur (Alternierende Differenzen Liste)
Sucht zusätzlich nach Kammeffekten und versucht sie zu beseitigen.

CC+ADL+ReCC: Wie CC+ADL, führt aber nach der Randerkennung noch eine zusätzliche Farbkorrelation durch, um letzte Fehler zu beseitigen.

E Color Border
Detect
Aktiviert die Randerkennung mit Farbunterstützung.

Distribution / Aus: Randerkennung nur anhand der Verteilung der Cutpoints

Color Match / An: Randerkennung zusätzlich durch Farbauswertung und Frame Correlation

R Block
Decoding
Blockzerlegungs-Modus.

Single Blk / Aus: Keine Blockzerlegung, das ganze Bild ist ein Block

Block Split / An: Suche nach schlecht dekodierten Zeilen. Suche in den so entstandenen Blöcken guter Dekodierung separat nach dem richtigen Rand.

T Mark ADL
Errors
Wertet alle Änderungen der ADL-Korrektur als Dekodierfehler und führt entsprechend zusätzliche Blockzerlegungen aus. Kann bei guten Dekodier-Bedingungen seitliche Verzerrungen erkennen, kann bei schlechten Bedingungen aber auch durch zu viele Blöcke die Qualität senken.
Z Render Mode Wählt einige Ausgabeoptionen:

Color output: Gibt das Bild ohne linken Rand und in Farbe aus. Die Farbe wird dabei aus den Cutpoints rekonstruiert.

Color+Border output: Gibt das Bild in Farbe und mit linkem Rand aus.

Black and White output: Gibt das Bild in Schwarz/Weiss und ohne Rand aus.

BW+Border output: Gibt das Bild in Schwarz/Weiss und mit Rand aus.

Color+BlockDebug output: Gibt das Bild in Farbe aus und zeigt am linken Rand Informationen über die Dekodierqualität und die Blockzerlegung aus:
Rot: Vermutlich schlecht dekodierte Zeile.
Weiss: Ein Block mit guter Dekodierung. 

Alt + Enter Toggle Window/Full Schaltet wenn man im Windowed Modus ist auf Großbild und versteckt Status und Menü (enorm gut da man somit im Windowed Modus sehen kann bis einen etwas interessiert und dann erst auf Großbild schalten kann und es sich gemüdlich ansehen kann)
Numblock + "," Color Temporation Schaltet die Farb-"Korrigierung" An bzw. Aus (nützlich bei Nagravision)
Numblock + "+" Increase Volume Erhöht die Lautstärke des Line-In der Soundkarte
Numblock + "-" Decrease Volume Verringert die Lautstärke des Line-In der Soundkarte
Numblock + "X" (Mal, Multiplier) Tint + Erhöhrt die Farbphase
Numblock + "/" (Durch, Divisor) Tint - Verringert die Farbphase
CTRL (STRG) + "+" Row Offset + Erhöht die Zeilenverschiebung von ExoTV
CTRL (STRG) + "-" Row Offset - Verringert die Zeilenverschiebung von ExoTV

Zurück an den Seitenanfang

14. Known Bugs / Fehlende Funktionalität

- Die Tunersteuerung mancher ATI Karten ist fehlerhaft

- Der VfW Modus könnte in dieser Version Probleme machen

- Manche Dialoge könnten in dieser Version Probleme machen

- und überhaupt und sowieso => PUBLIC BETA! :)

Zurück an den Seitenanfang

15. Fragen/Probleme?

Das wars erstmal, wer Probleme hat stellt am besten seine Fragen im Forum(hier zu finden) von http://ExoTV.de

Außerdem gibt es dort eine FAQ/Hilfe Seite.

Zurück an den Seitenanfang

16. Update

Besucht öfters mal meine Seite. Es lohnt sich :-)

http://ExoTV.de - Deutsch

http://Eng.ExoTV.de - Englisch http://Fr.ExoTV.de - Franz.

http://www.ExoTV.org

http://www.ExoTV.cjb.net
http://.now.at/ExoTV
http://.ExoTV.notricks.de
http://www.ExoTV.da.ru

Zurück an den Seitenanfang

17. THANKS TO:

Danke an Alle die Mir geholfen haben, ohne Euch wären wir nicht so weit gekommen!!!!

Bye Bye,
MrMnemonic

Zurück an den Seitenanfang